Zusatzstoffe im Eis
Es ist wie es ist: Die Industrie bedient sich allerlei Hilfsmittel, um dir dein Eis so appetitlich wie möglich zu präsentieren. Dafür kommen gern Stabilisatoren und Verdickungsmittel, Emulgatoren, Konservierungsstoffe, künstliche Farbstoffe und Aromen zum Einsatz.
Wofür braucht Eis all diese Zusatzstoffe?
Im Grunde gar nicht! Immerhin kam Eis früher auch ohne jegliche Zusatzstoffe aus. Auch heute besteht Eis eigentlich nur aus Eiern, Milch, Sahne, Butter, Zucker oder Wasser. That’s it.
Für die Eisindustrie hat der Einsatz von Zusatzstoffen sicher wirtschaftliche Gründe, doch der Mensch ist für all das auch allzu empfänglich, denn:
Stabilisatoren und Verdickungsmittel machen dein Eis richtig schön cremig und sorgen dafür, dass es nicht so schnell schmilzt. Außerdem bekommen die Eiskristalle in deinem Eis durch diese Zusatzstoffe eine einheitliche Größe und verteilen sich gleichmäßig. Das gibt deiner Zunge ein richtig gutes Gefühl.
Emulgatoren machen das in der Natur Unmögliche möglich: Flüssigkeiten vermischen sich, die es sonst eigentlich gar nicht können, zum Beispiel Wasser und Öl/ Fett. Bei der Eisproduktion ermöglichen Emulgatoren die Verbindung von Wasser aus der Milch und dem Fett aus der Sahne.
Und wenn dann Eis bei all der Cremigkeit auch noch extrem farbintensiv aussieht – das Auge isst ja schließlich mit – waren sicher Farbstoffe mit im Spiel.